Rhein-Kreis Neuss macht Sport!

Hybrid: Qualifizierung zum*zur Sportabzeichen Prüfer*in – Schwerpunkt Leichtathletik mit 15 LE (Blended Learning)

Angebot Nr.

G2023-1300-23501

Termin

Raum: Halle 1, neben der Leichtathletikhalle
Höhenberg 40
DE 41539 Dormagen

Gebühren/Preise
Mit Lastschrift89,00 €
Mit Überweisung92,00 €
Teilnehmer ÜL-C Ausbildung 202349,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 4 Tage vor dem Kursbeginn
Leitung
  • Wolfhard Nickel-Hamel
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
    Lizenzverlängerung

    Legende:
    Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
    Lizenzpunktbereich
    Punkte
    Gültigkeit

    Veranstalter
    Sportbund Rhein-Kreis Neuss e. V.
    Belegung

    Mindestteilnehmerzahl: 6

    010223150345/87727/3/DE

     

    Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports für die körperliche Leistungsfähigkeit. 

    Das DSA basiert auf einem sportwissenschaftlich abgesicherten Leistungskatalog in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen, die sich in vier Disziplingruppen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination wiederfinden. Ab dem 6. Lebensjahr darf Jede*r bis in das hohe Alter hinein seinen persönlichen "Fitnesswettkampf“ gestalten. Werde auch du Mitglied der Sportabzeichen-Familie und bilde dich zum*zur Sportabzeichenprüfer*in fort!

    Eine gute und qualifizierte Betreuung der Sportler*innen ist wichtig, um allen Erwartungen gerecht zu werden. Daher werden dir in dieser Fortbildung nicht nur die Richtlinien zum DSA, sondern auch die sportpädagogischen und trainingsmethodischen Aspekte vermittelt. Neben dem Prüfungswesen, den Wettkampfregeln, den Ausnahmebestimmungen und Sicherheitskriterien der leichtathletischen Übungen ist es wichtig, dass du darüber hinaus auch die jeweiligen Bewegungsformen kennenlernst. Zudem wird auf das Angebot von Trainingsphasen, die Werbung für das Sportabzeichen sowie deren Organisation und die Durchführung der Prüfung des DSA eingegangen. In dieser Fortbildung wird dir eine optimale Rahmenplanung aufgezeigt.

    Was sonst noch wichtig ist:

    Diese Fortbildung gliedert sich in zwei Teile:

    Ein Online-Modul (7 LE) zum Selbststudium stellt die intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Prüfungswegweiser des DOSB sicher. Link: www.sportbildung-online.de/course/view.php.

    Nach der korrekten Beantwortung von Multiple Choice-Fragen zu jedem Kapitel kannst du dir eine TN-Bescheinigung ausdrucken. Mit dieser Bescheinigung meldest du dich bei deinem Stadt- oder Kreissportbund zum Präsenzmodul (8 LE) vor Ort an (Schwerpunkt Leichtathletik). Nach erfolgreicher Teilnahme an den o.g. insgesamt 15 LE erhälst du den DSA-Prüfer*innen-Ausweis für die Sportart Leichtathletik (gilt für erstmalig ausgestellte DSA-Prüfer*innen-Ausweise).

    Zielgruppe:

    • Interessierte Sportvereinsmitglieder
    • Lehrer*innen mit/ohne Fakultas Sport
    • Inhaber*in der ÜL-C-Lizenz sportartübergreifend/Trainer*in-C-Leichtathletik

    Lehrgangsvoraussetzungen:

    • Teilnahme an beiden Modulen (Online und Präsenz in der genannten Reihenfolge)
    • Mitglied im Sportverein
    • Mindestens 16 Jahre alt

    Verlängerung der DSA-Prüfer*innen-Ausweise:

    • Der DSA-Prüfer*innen-Ausweis ist 4 Jahre gültig und kann nach der Teilnahme an einer Fortbildung mit 2 LE um weitere 4 Jahre verlängert werden.
    • Prüfungswesen/Prüfungsbestimmungen
    • Regelkunde
    • Rechts- und Versicherungsfragen
    • Sicherheitsbestimmungen
    • Praktische und theoretische Einführung in die Sportart Leichtathletik mit den DSA-relevanten Disziplinen
    • 1. Hilfe/Rettungskette

    Die DSA Prüfer*innen haben grundlegende Kenntnisse über das Deutsche Sportabzeichen erworben/erweitert und können diese anwenden.

    Sie kennen:

    • die aktuellen Richtlinien des DOSB zu Prüfungswesen, Wettkampfregeln, Ausnahmebestimmungen.
    • die Ausrichtung des DSA auf die motorischen Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination, insbesondere für die leichtathletischen Disziplinen.
    • die besonderen Bedingungen der DSA-relevanten leichtathletischen Disziplinen in Theorie und Praxis.
    • sich in Rechtsfragen und im Versicherungsschutz aus.
    • die Verfahrensweise bei der Beurkundung der erbrachten Sportleistungen.
    • den Ablauf und die Organisation eines Sportabzeichentreffs.