Sport im Dialog 2025: Vereine im Gespräch mit der Politik

Am 7. Juli 2025 fand im Sportzentrum des SVG Neuss-Weissenberg die Veranstaltung Sport im Dialog statt. Der Sportbund Rhein-Kreis Neuss hatte die Landratskandidatinnen eingeladen, um im Vorfeld der Kommunalwahl mit Vertreterinnen aus den Sportvereinen ins Gespräch zu kommen. Ziel war es, die politischen Positionen zum Sport sichtbar zu machen, drängende Themen aus der Praxis zu benennen und den Austausch zwischen Sport, Verwaltung und Politik zu fördern.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen unter anderem Fragen zur Sportstättenentwicklung, zur finanziellen und ideellen Unterstützung des Ehrenamts sowie zur Rolle des Sports in der Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Land. Neben einer Gesprächsrunde mit den Landratskandidatinnen diskutierten Vertreterinnen aus Stadtverwaltung, Verbänden und Land die strukturellen Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Sportförderung.

Dr. Hermann-Josef Baaken, Vorsitzender des Sportbundes Rhein-Kreis Neuss, formulierte in seiner Begrüßung klare Erwartungen:
„Wir brauchen eine verlässliche Perspektive für die Sanierung unserer Sportstätten, wo immer möglich eine Vereinfachung und Entbürokratisierung von (Förder)-Prozessen – und vor allem eine sichtbare Würdigung des Ehrenamts. Unser Ziel ist kein Mehr an Kontrolle, sondern ein Mehr an Vertrauen. Wo es sinnvoll ist, sollte der Grundsatz gelten: privat vor Staat – mit eigenverantwortlichen Strukturen in den Vereinen.“

Die Veranstaltung verdeutlichte: Der Sport im Rhein-Kreis Neuss ist gut aufgestellt – doch viele Prozesse lassen sich verbessern. Der Wille zur Zusammenarbeit war spürbar. Jetzt liegt es an Politik und Verwaltung, gemeinsam mit dem organisierten Sport tragfähige Lösungen für die kommenden Jahre zu gestalten.

Ein besonderer Dank gilt dem SVG Neuss-Weissenberg für die Unterstützung und Gastfreundschaft vor Ort sowie allen Engagierten, die den Austausch möglich gemacht haben.