Integration durch Sport

Sport ist weit mehr als Bewegung – er schafft Begegnungen, baut Vorurteile ab und bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Ob im Fußballverein, beim Schwimmen oder in der Laufgruppe: Gemeinsames Training fördert Teamgeist, Respekt und Zusammenhalt.

Gerade für Menschen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung bietet der Sport eine wertvolle Chance, sich in der Gesellschaft willkommen zu fühlen, neue Freundschaften zu schließen und Sprachbarrieren spielerisch zu überwinden. Sportvereine leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Integration, indem sie offene, vielfältige und inklusive Angebote schaffen.

Mit unserem Programm „Integration durch Sport“ möchten wir Vereine unterstützen, die genau diese Werte leben. Wir fördern nicht nur Projekte, sondern organisieren auch eigene, die Sport als Brücke zwischen Kulturen nutzen und helfen dabei, Integration aktiv zu gestalten. Denn: Sport verbindet!

Nutzt die individuelle Beratung und meldet euch bei unserer Fachkraft für Integration Neda Al-Khaliedy 

Fördermittel

Integration zu verwirklichen, ist und bleibt eine zentrale Aufgabe in unserer Gesellschaft - auch bei uns im Rhein-Kreis Neuss. Der Sport kann dabei zwischen verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen eine verbindende Kraft entfalten. 

Durch Sport entstehen Begegnungen, Beteiligungsmöglichkeiten, Kontakte und Freundschaften, die auch außerhalb des Vereins weiterhelfen können.

Der Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.V. unterstützt seine Mitgliedsvereine daher bei der Realisierung von Integrationsprojekten im Sport auch finanziell:

  1. Projekte: Antragstellung über Sportbund RKN 

    • Förderhöhe bis 1.000 € max. pro Verein

  2. Stützpunktvereine “Integration durch Sport“ aus Mitteln des BAMF über den DOSB

    • Förderhöhe von 500 € bis 5.000 € / Jahr je anerkanntem Stützpunktverein 

    • Förderzeitraum bis zu 5 Jahren (jährlicher Antrag)

Zu unseren Stützpunktvereinen

Sportvereine, die sich im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ in besonderem Maße für die Integrationsarbeit engagieren, werden als Stützpunktvereine bezeichnet.

Stützpunktvereine bilden das Herzstück des Programms „Integration durch Sport“. Hierbei handelt es sich dabei um Sportvereine, die sich in besonderem Maße im Bereich Vielfalt engagieren, d.h. sie bauen vor Ort kontinuierlich und langfristig Strukturen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe ALLER Menschen im organisierten Sport auf. Um dieses Ziel zu erreichen, erhalten Stützpunktvereine in allen Phasen, von der Idee bis zur Umsetzung besondere Unterstützungsleistungen durch den Sportbund Rhein-Kreis Neuss:

Beratung und Begleitung - Vom Erstgespräch bis zur Planung konkreter Maßnahmen und Projekte werden die Stützpunktvereine durch den Sportbund Rhein-Kreis Neuss fachlich beraten und begleitet. Hierzu gehört auch der persönliche Kontakt, u.a. durch jährliche Stützpunktbesuche vor Ort.

Zu unseren Stützpunktvereinen gehören:

- Turnverein Orken 1896 e.V.

- TV Germania 1895 e.V.

- Fußball Freunde Büderich '22 e.V.

Kursangebote (Frauenschwimmlernkurse)

Schwimmlernkurse für Frauen

Schritt für Schritt Schwimmen lernen

Speziell für Frauen, die aus religiösen oder privaten Gründen nur unter sich bleiben möchten, bieten wir Frauenschwimmkurse an. In uneinsehbaren und abgeschlossenen Schwimmhallen werden diese Kurse ausschließlich von Schwimmlehrerinnen durchgeführt.

In kleinen Schritten gewöhnen wir Sie an das Wasser und bringen Ihnen in vertrauter Atmosphäre das Schwimmen bei.

<<Zur Anmeldung>>

Veranstaltungen

Sport kennt keine Grenzen: 1. Fußballfest der Vielfalt - Event 2024

Am Samstag (27.07.2024) fand im Stadion am Eisenbrand in Meerbusch-Büderich das erste „Fußballfest der Vielfalt“ statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Sportbund Rhein-Kreis Neuss in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum, der Caritas, den Fußballfreunden Büderich und dem Familienforum Edith Stein, brachte Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen zusammen.

70 Fußballbegeisterte aus acht Teams traten gegeneinander an. Die Stimmung war von Anfang an ausgelassen.  Neben dem sportlichen Wettkampf bot eine Budenstadt hinter der Haupttribüne ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Kinderschminken, Hüpfburg, Kreidemalen und kulinarischen Angeboten. Schirmherr Kreisdirektor Dirk Brügge betonte in seiner Begrüßung: „Sport verbindet und bringt Menschen zusammen. Er begeistert und schafft im wahrsten Sinne des Wortes Gemeinschaft." Die stellvertretende Bürgermeisterin von Meerbusch, Petra Schoppe, ergänzte: „Dieser Wettkampf ist ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt." Neda Al-Khaliedy, Fachkraft für Integration beim Sportbund Rhein-Kreis Neuss, zog ebenfalls ein äußerst positives Fazit: „Das Fußballfest war ein voller Erfolg. Es war inspirierend zu sehen, wie Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen gemeinsam auf dem Spielfeld standen und als Teams zusammenarbeiteten. Dieser Tag hat einmal mehr verdeutlicht, dass Integration durch Sport nicht nur möglich, sondern auch äußerst bereichernd ist." Besonders erfreulich war die Teilnahme von Spielern aus verschiedenen Integrationsprojekten. So bestand das Siegerteam „Meerbusch hilft“ zur Hälfte aus Bewohnern einer von der Caritas betreuten Unterkunft für geflüchtete Menschen. Auch Spieler aus Unterkünften für Geflüchtete und aus Sprach- und Integrationskursen nahmen teil. Al-Khaliedy betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Gemeinsam haben wir ein starkes Zeichen für Integration und Gemeinschaft gesetzt. Ich freue mich schon jetzt auf zukünftige Veranstaltungen und darauf, diesen Weg des Miteinanders weiterzugehen. Das Fußballfest der Vielfalt hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport Brücken bauen und Menschen zusammenbringen kann.“

Es war nicht nur ein Tag voller spannender Fußballspiele, sondern auch eine Gelegenheit für wertvolle Gespräche und neue Freundschaften über kulturelle Grenzen hinweg.

Ansprechperson

Neda Al-Khaliedy