Talentsichtung im Rhein-Kreis Neuss
Wir über uns
Wir sind die Talentsichtungstrainer/Innen des Rhein-Kreises Neuss. Unsere Aufgabe ist es, sportlich talentierte Kinder zu entdecken, frühzeitig zu fördern und somit den Weg für eine leistungssportliche Karriere zu ebnen. Als (ehemalige) Leistungssportler/Innen und Nachwuchstrainer/Innen wissen wir, wie wichtig es ist, sportliches Talent frühzeitig zu erkennen, die Kinder entsprechend zum Sporttreiben zu motivieren und somit den Grundstein für eine mögliche sportliche Laufbahn zu legen. Dabei wollen wir nichts dem Zufall überlassen und jedem Kind die Chance geben, entdeckt zu werden und sein Potential entfalten zu können.
Hintergrund
Bedingt durch den demografischen Wandel und der Tatsache, dass die körperliche Aktivität und Fitness der Kinder zunehmend sinken, nimmt auch die Anzahl potenziell für den Leistungssport geeigneter Kinder ab. Aufgrund dessen wurde die kreisweite und sportartübergreifende Talentsichtung als zentrale Maßnahme zum Erhalt und zur Stärkung des Leistungssports in Anlehnung an die „Fortschreibung des Masterplans Leistungssport im Rhein-Kreis Neuss“ eingeführt. Dieses wissenschaftlich fundierte Konzept wurde in Kooperation mit Prof. Dr. Lars Donath von der Deutschen Sporthochschule Köln konzipiert.
Talentsichtung
Die Qualität der motorischen Fähigkeiten von Schüler/Innen der Grundschulen werden im gesamten Kreisgebiet systematisch gesichtet. Im Vordergrund steht die Beobachtung und qualitative Bewertung der allgemeinen sportmotorischen Fähigkeiten (z. B. Balancieren, Fangen, Laufen, Werfen) beim Absolvieren eines standardisierten Bewegungsparcours, der aus verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden besteht. Ergänzend dazu werden kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten (z. B. Beharrlichkeit, Ehrgeiz, Belastungsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit) berücksichtigt, um ein möglichst ganzheitliches Bild der sportmotorischen Fähigkeiten der Kinder zu erhalten. Bei der Auswertung wird der individuelle Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigt, um Chancengleichheit sicherzustellen. Die Sichtung erfolgt im Sportunterricht und wirkt sich nicht auf die Sportnote aus.
Talenttage
Im Anschluss an die Talentsichtungen finden Talenttage im jeweiligen Stadtgebiet statt. Diese werden in den Stützpunktvereinen des Rhein-Kreises Neuss sowie in weiteren leistungssportorientierten Vereinen des Kreises durchgeführt. Die Kinder haben so die Möglichkeit, die entsprechende Sportart, die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie die Trainingsstätte kennenzulernen. Auch für die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der talentierten Kinder bieten die Talenttage eine gute Gelegenheit, in direkten Kontakt mit den jeweiligen Übungsleitungen zu treten.
Das Ziel ist es, talentierte Kinder mit den Stützpunktvereinen vertraut zu machen und sie für eine der Sportarten zu begeistern. Langfristig profitieren die Kinder von einem optimalen Netzwerk, das ihnen ermöglicht, Leistungssport zu betreiben und bestmögliche Förderung für Spitzenleistungen zu erhalten.
Kontakt:
Ansprechpartner:

Lisa Kalenga

Julia Ronken

Sören Schuschke

Lukas Winkler