Rhein-Kreis Neuss macht Sport!

Bewegtes Altern … Alltagsbewegungen unterstützen - ÜL-C Themenwelt

Bewegtes Altern in Einrichtungen und Pflege insgesamt 8 Module (Zertifikatserwerb mit 2 Basis- und 2 Wahlmodulen)

Angebot Nr.

G2026-1300-25060

Termin

Raum: Medienraum, nach dem Toreingang direkt links halten, dann dritte Tür links (am Spielplatz vorbei)
Höhenberg 40
DE 41539 Dormagen

Gebühren/Preise
Lastschrift 59,00 €
Überweisung 64,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 4 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Ute Ahn
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport Themenwelt
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere Themenwelt
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
  • Bewegtes Altern
    • Erwerb
    • Bewegtes Altern
    • 8 Punkte
    • Monate
  • Bewegtes Altern Wahlmodul
    • Erwerb
    • Bewegtes Altern Wahlmodul
    • 8 Punkte
    • Monate
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Sportbund Rhein-Kreis Neuss e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 4

280725090352/8209662/3/DE

 

Eine hohe Lebensqualität – das wünscht sich jede*r. Doch wie gelingt das?

Die vielfältigen Möglichkeiten von Aufzügen über Busse bis hin zu Spülmaschinen erleichtern den Alltag, doch lassen diese die Menschen auch bequem werden. Dabei können Alltagsbewegungen für mehr Lebensqualität sorgen. Gerade in Alten- und Pflegeeinrichtungen werden den Bewohner*innen viele, auch gerade alltägliche Aufgaben abgenommen. Spezielle Bewegungsprogramme sowie Informationen und Motivation zu kleinen Veränderungen im Alltag können hier helfen, Alltagsbewegungen eigenständig zu bewerkstelligen und aktiv am Leben teilzunehmen.

Zielgruppe  

Mitarbeitende in der Altenpflege, Alltagsbegleiter (§45b) sowie Betreuungskräfte (§53c), Sozialarbeiter*innen, Personal aus ambulanten Pflegeeinrichtungen, Übungsleiter*innen aus Sportvereinen (z.B. SdÄ, ÜL-C) und weitere Interessierte.

  • Theoretischer Überblick zu gesundem Altern und physiologischen Veränderungen im Alter, Alltagsbewegung – Was ist das? Bewegungsempfehlungen
  • Alltagsnahe Bewegungsübungen mit Alltagsgegenständen
  • Übungen bei altersbedingten und/oder krankheitsbedingten Bewegungsveränderungen
  • Übungen zur Umsetzung in den Alltag
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Bewegungsangeboten

Die Teilnehmenden in dieser Qualifizierung lernen/erfahren die

  • Vermittlung von positiven Bewegungserlebnissen in der Gruppe
  • Sensibilisierung der Körperwahrnehmung
  • Vermittlung einer Entwicklung von Handlungs- und Effektwissens
  • Erfassung der Bedeutung von Bewegungen im Alltag
  • Vermittlung der Integration des Gelernten in das Alltagsleben
  • Planung, Durchführung und Zielsetzung der Übungsstunde
  • Reflexion der durchgeführten (Alltags-) Bewegungen
  • Austausche mit anderen Teilnehmenden