Rhein-Kreis Neuss macht Sport!

Schatzmeister*in - Basismodul (Blended Learning)

Den Verein finanziell gut aufstellen, gemeinnützig handeln & steuerliche Pflichten erfüllen

Angebot Nr.

G2025-1300-46124

Veranstaltungszeitraum

30.08.2025 - 13.09.2025


01. Samstag 30.08.2025, 08:00 - 23:00
Digitale Selbstlernphase (bei freier Zeiteinteilung) bis zwei Tage vor Beginn des digitalen Meetings



Raum: Digital
Online
DE 99999 Zoom-Meeting

Leistungen

WICHTIGE HINWEISE

Zur DIGITALEN-SELBSTLERNPHASE:
Die Online-Selbstlernphase startet ab dem 23.08.2025.

Du erhältst hierzu vom Landessportbund NRW  einen Link, über den du dich für ein Sportkonto registrieren kannst. Sobald du registriert und eingeloggt bist, gelangst du über den Button „Lernplattform“ in den Kursraum und kannst dort mit der Selbstlernphase starten.

Solltest du keine Zugangsdaten erhalten haben, melde dich bitte umgehend bei uns.

 

 

Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 7 Lerneinheiten (LE), wobei eine LE 45 Minuten entspricht. Bei Fragen kannst du jederzeit deine Leitungen über den Chat auf der Lernplattform kontaktieren.
Die Selbstlernphase muss spätestens zwei Tage vor Beginn der Online-Präsenzphase am 13.09.2025 abgeschlossen sein.

Zur DIGITALEN-PRÄSENZPHASE:
Die Teilnahme an den Online-Meetings ist verpflichtend und kann – im Gegensatz zu den digitalen Lerneinheiten – nicht flexibel gestaltet werden.
Im Anhang findest du den Link zum Einloggen.

Eine zusätzliche Software muss nicht heruntergeladen werden.
Du benötigst jedoch eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und ein Mikrofon.

BESCHEINIGUNG 
Eine Bescheinigung erhälst du nach dem Lehrgang per E-Mail.

LIZENZVERLÄNGERUNG
Solltest du mit dem Lehrgang deine Übungsleiter-C oder Jugendleiter Lizenz verlängern wollen (sofern du eine LSB-Lizenz hast und die entsprechenden Punkte erfüllt sind), werden wir diese nach dem Lehrgang beantragen und sie wird dir als PDF Datei per E-Mail zugestellt. Das kann 1 - 4 Wochen dauern. Lizenzkarten gibt es nicht mehr.

Zahlungsmodalitäten – ERINNERUNG bei Überweisungen
Bitte beachte, dass bei Überweisungen die Gebühr bis 4 Tage vor Lehrgangsbeginn fällig ist. Bei nicht fristgerechter Zahlung kann eine Teilnahme nicht gewährleistet werden und es fallen Stornierungsgebühren im vollen Umfang laut unseren AGB`s an. Die Lizenzen werden erst zugesendet wenn ein Zahlungseingang vorhanden ist.
Bei Lastschriften werden wir in der Woche vor Beginn abbuchen.

Gebühren/Preise
Lastschrift 89,00 €
Überweisung 92,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 4 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Michael Berg
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Vereinsmanager/-in C
    • Erwerb
    • Vereinsmanager/-in C
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Basismodul Schatzmeister/in
    • Erwerb
    • Schatzmeister/in Basismodul
    • 15 Punkte
    • Monate
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in B Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Sportbund Rhein-Kreis Neuss e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 3

270825134935/8202875/3/DE

 

Der richtige Umgang mit Steuern und Finanzen eines gemeinwohlorientierten Vereins ist notwendige Voraussetzung für gute Vereinsarbeit - und Aufgabe des*der Schatzmeisters*in.

Der*Die Schatzmeister*in im Verein nimmt eine Schlüsselfunktion im Vorstand wahr. Er*Sie ist verantwortlich für eine ausgewogene Haushaltslage und muss verantwortungsvoll mit den Geldern des Vereins umgehen. Kenntnisse im Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Im Basismodul werden dir die Grundlagen für die Tätigkeit eines*r Schatzmeisters*in und die Relevanz der Tätigkeit für deine Vereinsarbeit vermittelt.

Was sonst noch wichtig ist

Die Zertifikatsausbildung „Schatzmeister*in“ ist aufgebaut in ein Basis- und Aufbaumodul. Das Basismodul wird im Blended-Learning-Format durchgeführt.

Zu Beginn gibt es eine online-gestützte Lernphase mit 7 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Min). Die Bearbeitungszeit der Online-Lernphase startet mindestens zwei Wochen vor der Präsenzveranstaltung und muss spätestens 2 Tage vor dieser abgeschlossen sein. Das Modul endet mit einer Präsenzveranstaltung mit einem Umfang von 8 LE. Ein Zugang zu einem PC und Internet sind für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme erforderlich.

  • Wie sieht ein professionelles Finanzmanagement aus?
  • Was sind steuerliche Tätigkeitsbereiche und wie werden die Geschäftsvorfälle zugeordnet?
  • Welche Fallen führen zum Verlust der Gemeinnützigkeit?
  • Was sind Spenden und wie werden Zuwendungsbestätigungen ausgestellt?
  • Wie können Mitarbeiter*innen im Verein bezahlt werden?

Du hast dir Grundlagenwissen in Finanz- und Steuerfragen angeeignet und kannst das Finanzmanagement dahingehend aufstellen. Du weißt, unter welchen Voraussetzungen Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden dürfen. Du weißt, wie du Mitarbeiter*innen im Verein bezahlen kannst und welche Aspekte du dabei berücksichtigen musst. Du kennst mögliche Risiken in der Vereinsarbeit und bist in der Lage, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um deinen Verein sicher in die Zukunft zu führen.